Im Juni besuchte uns eine Delegation aus Lehrern und Schülern der Kiumako Secondary School am RBZ Steinburg. Die Gruppe war auf Initiative des Rafiki e.V. sowie der Gemeinschaftsschule Kellinghusen für zwei Wochen zu Gast.
Wir verbrachten einen spannenden Tag am RBZ. Highlights bildeten, nach einem gemeinsamen Frühstück, eine Projektvorstellung mit anschließender Fragerunde sowie eine Führung durch die Räumlichkeiten des RBZs.
Es war uns eine Freude unsere Tansanischen Freunde in unserer Heimat zu empfangen und ein bisschen der Gastfreundschaft, die wir in Tansania erfahren zurück geben zu können.
Im Februar 2025 fand unsere diesjährige Projektreise statt. Zwei Jahre lang bereiteten sich 23 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Vereinsmitglieder auf diese Reise vor.
Im Folgenden möchten wir ein paar Highlights, Herausforderungen und Erfahrungen der vergangenen Reise darstellen.
Ziel des Projektes in diesem Durchlauf war es vor allem eine stabile und bedarfsgerechte Wasserversorgung durch die Regenwasserzisterne für die Zukunft zu gewährleisten. Stark gestiegene Schülerzahlen und eine in die Jahre gekommene Anlage machten eine Verbesserung sowie einige Veränderung an des Wasserversorgungssystem notwendig. Die Herausforderung war dabei mit einfach zu installierender Technik, die keinen großen Wartungsaufwand hat ein stabiles System für die Wasserversorgung zu errichten. Dazu musste unter anderem das gesamte Wasser der Zisterne abgelassen, ein neues Filtersystem entwickelt, ein Pumpenraum sowie viele Meter neue Leitung verlegt werden.
Auch im elektrischen Bereich wurde die Installation der Schule erneuet und verbessert. Dazu wurde bei der Solaranlage ein neuer Batteriespeicher samt Inverter und Laderegler installiert und diverse Teile der Altinstallation verbessert und erweitert. Der Schule steht nun ein etwa 10kW großer Speicher zur Verfügung. Des Weiteren wurden neben diversen Instandhaltungsarbeiten auch eine neue Außenbeleuchtung für das gesamte Schulgebäude installiert. Besonders die Fehlersuche stellte uns immer wieder vor große Herausforderungen. Mit Kreativität und technischem Sachverstand konnten wir aber alle Probleme lösen.
Das Team Begegnung hat in vielen kleinen und großen Projekten kulturellen Austausch und soziale Interaktion mit den tansanischen Schülern ermöglicht. Hervorzuheben sind hierbei vor allem das erstmalig durchgeführte Hygieneseminar, das fliesen der Jungentoiletten sowie die Kunstprojekte (z.B. Papier- und Seifenherstellung). Ein weiteres Highlight der Begegnung war der T-Shirtdruck. Gemeinsam mit allen Schülern der Kiumako Secondary School wurden Dutzende T-Shirts im Siebdruckverfahren von Hand bedruckt. Die feierliche Übergabe der T-Shirts stellte gleichzeitig unsere Verabschiedung dar und endete in einer emotionalen Feierlichkeit gemeinsam mit allen Schülern und Lehrern der Schule.
Gemeinsame Aktivitäten zur Begegnung rundeten das Programm der diesjährigen Reise ab. An den Wochenenden wurden gemeinsame Ausflüge mit tansanischen Schülern durchgeführt, bei denen wir uns immer besser kennenlernen konnten. Auf gemeinsamen Wanderungen tauschten wir uns über das Leben in Tansania und Deutschland aus. Wir fanden dabei Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede in unseren Lebensweisen. Wir verbrachten viel Zeit zusammen, ob gemeinsam an Lagerfeuern am Abend oder während Tanz und Gesang mit den Schülern, es war eine einmalige Erfahrung, die uns lange begleiten wird.
Den Abschluss des Projektdurchlaufes stelle unsere öffentliche Projektpräsentation Ende März am rbz steinburg dar. Viele interessierte Gäste waren zugegen und wir berichteten von unseren Erfahrungen die wir auf der Reise gemacht haben.
Wir möchten uns nochmals bei all unseren Spendern, Familien, Unterstützern und Kollegen in Tansania und Deutschland bedanken ohne die dieses Projekt so nicht möglich gewesen wäre.
Im Folgenden sind einige Bilder unserer Reise dargestellt. Ein ausführlicher Projektbericht wird in den nächsten Wochen hier ebenfalls als Download zur Verfügung gestellt.
Itzehoe, 08.04.25
Bau einer Wäscheleine
Wir bedanken uns bei allen Spendern und Unterstützern:
Im Februar 2025 sind wir erneut nach Tansania gereist, um dort an der Kiumako Secondary School technische Projekte sowie Begegnungsaktivitäten durchzuführen. Nun möchten wir unsere Erlebnisse, Herausforderungen und Erfolge mit Ihnen teilen! Wir berichten von den arbeiten der drei Teams, Elektro, SHK und Begegnung und zeigen dazu zahlreiche Bilder unserer Projekte. Die Projektpräsentationen werden von unseren Schülern selbst vorgetragen und wir freuen uns über Feedback und Fragen zu unserer Arbeit.
Dazu sind alle Vereinsfreunde und am Projekt interessierte Personen herzlich eingeladen. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung am RBZ Steinburg im Raum H0.01 um 19 Uhr.
Adresse:
RBZ Steinburg, Juliengardeweg 9, 25524 Itzehoe
Zudem wird ein kleiner tansanischer Imbiss gereicht, wir freuen uns über ihre Teilnahme.
Im Herbst 2024 wurden wir für die „Kiek mol“-Storymap im Rahmen der Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Landes Schleswig-Holsteins interviewt. Dabei ist ein toller Bericht sowie ein Video-Interview zu unserem Projekt entstanden.
Bericht und Interview sowie weitere tolle Projekte im Land zwischen den Meeren findet ihr hier:
An den letzten beiden Samstagen haben wir erneut unseren Glücksradstand vor dem Himmel und Erde in Itzehoe aufgebaut und damit Spenden für unser Projekt gesammelt.
Wir bedanken uns bei allen die an unserem Glücksrad gedreht und somit das Projekt unterstützt haben. Ganz besonders möchten wir uns für die vielen interessanten Gespräche rund um unsere Arbeit in Tansania bedanken.
Auch bei der Sparkasse Westholstein möchten wir uns bedanken, die uns freundlicherweise das Glücksrad ausgeliehen haben und ebenso bei dem Himmel und Erde die uns wie in jedem Jahr die Weihnachtshütte zur Verfügung gestellte haben.
An der Kiumako Secondary School befinden sich derzeit ca. 120 Schüler im Internatsbetrieb. Im Jahr 2014 wurde durch uns eine Zisterne an der Schule gebaut, seither wurde die Schule baulich stark erweitert. Bisher sind sämtliche Gebäudeerweiterungen nicht oder nur teilweise an die Bestandszisterne angeschlossen. Die bestehenden Installationen können, eine zur Hygiene notwendige Wasserversorgung, der Gebäudeerweiterungen nicht gewährleisten. Unser Projektziel für 2025 ist es, die Wasserversorgung der Schule so zu erweitern, dass das oben geschilderte Problem behoben wird. Neben diesen Dingen ist auch die Instandhaltung der Schulungsräume und der elektrischen Anlagen unser Ziel. Ergänzend zu den technischen Unterfangen sind interkulturelle Begegnungsprojekte für unsere gemeinsame Arbeit vor Ort vorgesehen. Dabei sollen Bindungen zwischen tansanischen und deutschen Schüler*innen hergestellt und kulturelle Barrieren überwunden werden. Die Planung der Anlagen und Lerninhalte erfolgt in Itzehoe, Kreis Steinburg und wird in Mwika, Tansania umgesetzt.
Projektziele:
Installation einer bedarfsgerechten Pumpe inkl. Filter
Installation eines Leitungssystems mit Zapfstelle
Instandhaltung von Elektroanlagen
handlungsorientierte Begegnungsprojekte für den Interkulturellen Austausch (Bau von Holzkonstruktionen und Sanierung von Klassenräumen, Kunst- und Upcycling, Baumpflanzaktion)
Wartung der Solaranlage
Hygiene- und Erste-Hilfe Seminar
Das aktuelle Projektteam besteht aus 23 Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Die Schüler stammen aus diversen Ausbildungen des RBZ Steinburgs (Elektrotechniker/in, Anlagenmechaniker/in, Erzieher/in, Mechatroniker/in) und arbeitet seit Ende 2023 an dem Projekt.
Wir möchten uns herzlich beim Round Table 43 für die Spende in Höhe von 1500€ bedanken. Insbesondere freuen wir uns darüber, dass wir unser Projekt vorab auf einem der Tischabende vorstellen konnten und dort viele interessante Gespräche über unsere Projektarbeit führen durften. Entstanden ist die Zusammenarbeit aus Schülerinitiative auf einem der Abendmärkte in Itzehoe. Auf unserem Vereinstreffen am 18.07.2024 erfolgte dann die Spendenübergabe durch Stefan Balje und Alexander Dieckmann vom Round Table 43. Wir möchten die Spenden dafür nutzten die Solaranlage der Kiumako Secondary School technisch auf den neusten Stand zu bringen und somit für die Schule auch weiterhin eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
Wir freuen uns darauf unser Projekt im Februar 2025 umzusetzen und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen
Am 28. Juni haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek und Walter Hirche, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission zeichneten 21 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Stadthalle Aschaffenburg statt.
Foto: Deutsche UNESCO-Kommission / Kilian Vitt Fotografie
Wir überzeugten die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Die ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Der Verein engagiert sich seit mehr als 10 Jahren in Tansania und hat in sechs Projektreisen mit über 100 Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Steinburg Projekte in Tansania durchgeführt. Sie unterstützen dabei die Kiumako Secondray School und das Kiumo VTC, eine Berufsschule in Mrimbo, Tansania. Dazu reisen die interdisziplinären Schülergruppen des RBZ Steinburgs gemeinsam mit Lehrkräften nach Tansania. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren Ausbildungen z.B. zur Erzieherin, zum Elektroniker, Mechatroniker oder Anlagenmechaniker und nehmen freiwillig am Projekt teil. Im Vorfelde dieser Reisen trifft sich die Gruppe zwei Jahre lang zur Vorbereitung der Reise, der Planung der Projektvorhaben und weiteren Vereinsaktivitäten wie bspw. einem BNE-Vorbereitungsseminar. Der Verein blickt zurück auf viele erfolgreiche Projekte, wie unter anderem dem Bau von Solaranlagen sowie einer Regenwasserzisterne bis hin zu der Etablierung eines neuen Bildungsganges, dem Solartechniker am Kiumo VTC. Zudem sind zahlreiche soziale Begegnungsprojekte an der Schule durchgeführt worden. Die Projekte lassen sich nur durch das Engagement und das technische bzw. pädagogische Fachwissen unserer Berufsschüler realisieren. Auch im kommenden Jahr ist wieder eine Reise geplant. Ziel dieser Reise ist es die Wasserversorgung der Kiumako Secondary School zu modernisieren. Dazu müssen neue Wasserpumpen, Leitungssysteme und Wasseranschlüsse installiert werden, daneben ist eine Hygieneschulung geplant, bei der es um den sicheren Umgang mit Trinkwasser und Körperhygiene gehen soll sowie viele weitere Teilprojekte. Wir möchten uns bei unseren vielen Unterstützern bedanken, ohne die diese Projekte nicht möglich gewesen wären. Weitere Informationen zu unserem Verein sind auf www.tansania.rbz-steiburg.de zu finden. Dort ist auch unsere Crowd-Funding Aktion verlinkt, mit der man uns und unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen kann.
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen.
Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.
Am 11.06.24 wurde am Sophie Scholl Gymnasium in Itzehoe die Auszeichnung „Zukunftsschule SH 24/25“ an Schulen der Region verliehen, die mit ihren Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit besonderes Engagement zeigen.
Das Tansania-Projekt und die Fahrradwerkstatt des RBZ Steinburg wurden dabei gemeinsam in der Höchsten Kategorie (Impulse setzen) ausgezeichnet. Der Preis wurde bei der feierlichen Veranstaltung im SSG durch den Sparkassen Giroverband und den Landrat Claudius Teske überreicht.
Im Zuge der Verleihung fand zudem der Markt der Möglichkeiten, organisiert durch den Landesfachberater für BNE Martin Ludwigh statt, bei dem wir unser Projekt den interessierten Gästen der Veranstaltung präsentieren durften.